Archive for category IT

mod_rewrite and alias or directories

Posted by on Tuesday, 20 January, 2009

I have been trying around and i think i got it figuted out why mod_rewrite ignored the directives i gave for a directory. The simplified vhost file should explain

<VirtualHost 143.161.2.140:80>
DocumentRoot d:\Sites\app1
ServerName example.com

RewriteEngine on
RewriteLog logs/mod_rewrite.log
RewriteLogLevel 0

Alias /app2 “d:\Sites\eparcelroot\pages\eParcel”
<Directory d:\Sites\approot\pages\app2>

Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
# without FollowSymLinks mod_rewrite does nothing in the direcotry

AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all

RewriteBase /app2
# without RewriteBase you’ll be stuck in the documentroot

RewriteCond   %{THE_REQUEST}   /download/
RewriteRule    download.php/(.*)/(.*)   download.php?id=$1&file=$2 [nocase,last]

</Directory>

</VirtualHost>

Getting Obtree output to be xhtml valid

Posted by on Monday, 12 January, 2009

As Obtree dates back in the times before xhtml it takes a few tweaks to get the output to be xhtml conform.

In the StyleDefinition DefaultStyles add the following

<!– convert the sys-break of text objects from <br> to <br /> –>
<styledef sys-break>
<styleheader><br /></styleheader>
<stylefooter></stylefooter>
<stylepreview displayname=”sys-break” font=”sans-serif” size=”12″  color=”black” />
</styledef>

<!– change the <p> that a <sty sys-align-left> creates from<p> to a <div> – so you can use <h1> in it –>
<styledef sys-align-left>
<styleheader><div style=”padding-bottom: 12px”></styleheader>
<stylefooter></div></stylefooter>
<stylepreview displayname=”sys-break” font=”sans-serif” size=”12″  color=”black”/>
</styledef>

Größenangaben in em

Posted by on Friday, 9 January, 2009

Ich habe endlich eine verständliche Erklärung der EM-Größenangaben gefunden:

Grafisches Traceroute

Posted by on Friday, 26 December, 2008

Problemstellung: man hat eine IP Adresse (zB von den freundlichen Spammern) und möchte einfach  nur wissen wo sich diese netten Leute geographisch befinden.

http://visualroute.ch/

macht grundsätzlich das gleiche wie ein tracert, ist aber erstens webbasiert, fragt mit seiner IP anstatt der eigenen, zeigt viel nette Zusatzinformation (zB Whois Information des Providers) und kann zumindest Länder anzeigen.

Ein Danke an BBoxBBS in der Schweiz

Active Directory Service timestamps

Posted by on Monday, 17 November, 2008

A problem my poor college was working on:

It turns out the timestamps in ADS [time in Windows NT time format] are in 100 nanoseconds intervals since 1601-01-01 00:00 GMT.

Seriously, what where those guys smoking when implementing timestamps in “100s of nanoseconds”?

Was braucht ein Programmerer zum Arbeiten

Posted by on Sunday, 21 September, 2008

Zuallererst: Einen Editor. Eclipse sollte bekannnt genug sein. Eine IDE kann ungemein viel Arbeit “nebenbei” erledigen: Code Vervollständigung, Syntax Checks, Syntax Highlighs ersparen viel lästige Handgriffe. Ultra Edit ist leichtgewichtiger, kann mit riesigen Dateien umgehen, HEX-editieren falls mans mal braucht und weitere low-level Operationen durchführen bei denen ich Eclipse nicht traue.

Ein Versionskontrollsystem: SVN kümmert sich drum das kein Code verloren geht, Releases verwaltbar sind, mehrere Leute vernünftig zusammenarbeiten können,

Die Toolbox:

Was sich im Laufe der Jahre als praktisch erweist:

Cygwin ist einfach gesagt eine bash-Shell die auf Windows läuft. Ein grep über ein 200 MB Logfile ist Gold wert.

Pstools sind eine Sammlung von Unix-Utilities (Prozesslisten anzeigen, Prozesse killen, Services abfragen) auf Windows portiert. Weiters findet man dort mit dem Process Explorer einen detailierteren Taskmanager, Autoruns – ein Tool das anzeigt welche Programme beim Windows Start ausgeführt werden.

Winmerge ermöglicht es über ein sehr gutes GUI Dateien oder Verzeichnisse zu vergleichen

TailXP ist ein grafisches Tail für Windows mit der Möglichkeit mehrere Logs gleichzeitig zu öffnen oder auch mittels RegEx Zeilen optisch hervorzuheben.